Pflege eines modernen Gartenpavillons aus Holz

Ein moderner, hölzerner Gartenpavillon ist gleichzeitig eine modische und zeitlose Lösung. Diese beiden Eigenschaften vereinen sich nicht nur in dem luxuriösen Aussehen, sondern auch in der Langlebigkeit von Holz. Wie kann man den Pavillon jedoch in perfektem Zustand halten, damit er tatsächlich sein exklusives Aussehen behält und uns jahrelang dient? Wie oft soll die Terrasse gestrichen werden? Erfordern kleinere Elemente wie ein Terrassenbrett gleiche Pflege?

Surfix

Was ist überhaupt Holz?

Zunächst sollte man die Natur des Materials verstehen, mit dem wir arbeiten. Holz ist ein quasi Polymermaterial, was in der Praxis bedeutet, dass es „dicht“ und dadurch langlebig ist. Es ist auch ein Verbundstoff, also kein homogenes, kompaktes Material. Diese beiden Eigenschaften sind für die Konservierung äußerst wichtig, weil sie die Eigenschaften der Substanzen definieren, die das Holz am besten schützen.

Als „Polymer“ ist Holz resistent gegen Regen und Feuchtigkeit, weil es Wasser sehr langsam aufnimmt. Was ihm schadet, ist Austrocknung. Nasses Holz quillt langsam an und wenn sich die Temperatur nach dem Regen nicht drastisch ändert, trocknet es genauso langsam und kehrt zu seiner ursprünglichen Form zurück. Wenn jedoch die brennende Sonne am Himmel erscheint, wird das Holz schnell Feuchtigkeit abgeben, und die Räume, die mit „geschwollenen“ Fasern gefüllt sind, werden nach einer starken Kontraktion leer und verursachen Risse des Holzes.

Konservierung eines modernen Gartenpavillons

Glücklicherweise verhindert ein fabrikmäßig konservierter Gartenpavillon wirksam die Zerstörung des Holzes und macht das gesamte Bauwerk sicher und in einwandfreiem Zustand für viele Jahre. Das wichtigste Element ist weniger die Häufigkeit der Imprägnierung als vielmehr das Imprägniermittel selbst. Es muss in das Holz eindringen und gleichzeitig dessen Oberfläche schützen. Beides schützt das Holz vor eindringender Feuchtigkeit, die nicht nur Schäden durch Materialrisse, sondern auch durch Pilzbefall verursacht.

Lesen Sie auch

Die beliebtesten Methoden zum Schutz von Holz sind Öl-, Lack- und Wasserbeschichtungen. Die ersten dringen in das Holz ein, stärken es, ermöglichen schnelle, selektive Korrekturen und reißen oder platzen nicht ab. Lack- und Wasserbeschichtungen wiederum schützen das Holz von außen, können aber nicht lokal korrigiert werden, sie reißen, blättern ab und delaminieren, und eine Renovierung ist nur nach gründlichem Abschleifen der gesamten Oberfläche möglich.

Holzkonservierung mit OSMO

Wie Sie sehen, kennen wir uns mit Holz aus und tun alles dafür, dass die Qualität unserer Produkte so hoch wie möglich ist – angefangen beim Material selbst, über seine Verbindung bis hin zur Konservierung. Nach jahrelanger Erfahrung und Forschung haben wir uns für OSMO-Beschichtungen entschieden. Auf der Basis von natürlichen und pflanzlichen Ölen und Wachsen hergestellt, schützen sie die gesamte Struktur von innen und außen. Gleichzeitig lassen sie das Holz atmen, stärken seine Struktur, ohne seine natürliche Elastizität zu verschlechtern, und bieten selbst bei dünner Schicht eine hervorragende Deckkraft. Interessanterweise glättet OSMO die Oberfläche des Holzes (im Gegensatz zu Lacken, die seine Fasern anheben), wodurch Ihr Gartenpavillon auch vor dem Einreiben von Schmutz geschützt und pflegeleicht ist.

Konservierung einer modernen Pergola von Pinegard

Jede der von uns angebotenen Konstruktionen ist mit einer OSMO-Beschichtung geschützt. Alle Holzelemente werden in der Produktionsphase lackiert, einschließlich Stellen nach dem Bohren, Fräsen sowie alle Ecken und Winkel des Pavillons – auch solche, die nach der Montage nicht sichtbar sind. Dadurch können Sie Ihren Gartenpavillon, Ihre Terrasse oder Pergola sofort nach der Montage genießen und müssen sich über Jahre hinweg keine Sorgen um ihren Zustand machen.

Wie oft streichen?

Neben dem Schutz des Holzes selbst gilt es bei der Konservierung auch auf die Farbe zu achten. Braun- und Naturfarben behalten ohne spezielle Behandlung am längsten ihr Aussehen. Es reicht, sie nur mindestens alle 3 und höchstens alle 8 Jahre aufzufrischen. Bei stark deckenden Farben, wie modischem Anthrazit oder Weiß, müssen Sie jedoch an eine zusätzliche Konservierung auf der Südseite denken – wenn heißer, sonniger Sommer schon vorbei ist, sollten Sie diese Behandlungen jedes Jahr durchführen.