Holz Garagenvordach kaufen: Wetterfeste Überdachung für Ihre Garage
Für den Bau wurde langlebiges und widerstandsfähiges Leimholz verwendet. Diese moderne Holzgarage 9 × 6 Metern ist eines unserer Projekte. Ein Gebäude dieser Größe hat zwei Stellplätze, dazu einen großen Wirtschaftsraum, der von außen durch eine zweiflügelige Tür zugänglich ist. Die Benutzer können dort nicht nur Fahrräder, sondern auch ein Quad oder einen Gartenmäher aufbewahren.
Obwohl großen Teil des Wohnzimmers ein Tisch einnimmt, gibt es auch viel Platz zum Ausruhen. Unter dem Glasdach wird ein bequemes Sofa oder eine Chaiselongue passen, auf der Sie sich ausruhen können. Diese Holzgarage ist mit Aluminiumdach mit Stehfalz bedeckt. Solche Abdeckung wird seit über 50 Jahren verwendet, trotzdem wird es immer noch oft gewählt, weil sie Dichtheit gewährleistet. Außerdem sieht ein Blechdach mit Stehfalz modern aus. Es passt perfekt tz dieset Holzgarage. Perfekt harmoniert damit das Entwässerungssystem mit rechteckigen Rinnen, das unauffällig ist und die optische Wirkung nicht stört.
Schöne Garage – moderne Holzgarage
Der Garageninnenraum mit zwei Stellplätzen wird mit hochwertigen Hörmann-Tor verschlossen. Hier wurde ein von innen montiertes Tor in Graphitfarbe verwendet. Es kontrastiert perfekt mit der Holzstruktur des Gebäudes. Auf der Fassade über dem Tor gibt es eine Richtungsbeleuchtung, die die Einfahrt und den Eingang zum Wirtschaftsraum effektvoll beleuchtet. Im Inneren dient dazu eine Punktbeleuchtung.
Der seitliche Aufbau dieser Holzgarage wurde aus vertikal positionierten Brettern hergestellt. Hier liegen sie an hölzernen Innenwänden an, die Seiten können aber auch aus Glas oder Membran gemacht werden.
Licht fällt in den Innenraum durch schmale Fenster, die an einer Gebäudewand angebracht sind, wodurch das Ganze sehr schön und modern aussieht. Wenn Ihnen diese Holzgarage gefällt und Sie eine ähnliche haben möchten, kontaktieren Sie uns bitte.
Unsere Garagenvordächer aus Holz bieten viele Vorteile, die Ihren Alltag erleichtern und unterschiedliche Gegenstände vor Witterungseinflüssen schützen.
Funktionale Vorteile eines Garagenvordachs
Schützen Sie Ihr Fahrzeug oder andere Gegenstände vor Hagel, Schnee, Eis, Regen und starken Winden. Ein Garagenvordach als Erweiterung eines überdachten Raums ist eine einfache Lösung für eine zusätzliche und geschützte Stellfläche. Dazu steigert es den Immobilienwert.
Schutz vor Witterungseinflüssen
Ein wetterfestes Garagenvordach verhindert nicht nur das Eindringen von Regenwasser und reduziert so Feuchtigkeitsschäden und schützt vor Schimmelbildung. Es schützt auch vor UV-Strahlung und Hagel und sorgt beispielsweise dafür, dass Autolacke langfristig nicht ausbleichen oder Schäden durch Hagelschlag entstehen.
Erweiterung des überdachten Raums
Das Vordach für die Garage ist grundsätzlich zusätzlicher Stauraum, der nach individuellem Bedarf verwendet werden kann. Sowohl für das Lagern und Unterstellen von Gegenständen als auch als überdachter Arbeitsbereich oder als Freizeitfläche.
Materialwahl für Garagenvordächer
In der folgenden Tabelle haben wir die wichtigsten Materialien im Zusammenhang mit Garagenvordächern für Sie zusammengestellt.
Material | Beschreibung | Vorteile |
Holz | Natürliches Material mit warmer Optik | Hauptmaterial unserer Garagenvordächer. Ästhetisch ansprechend, vielseitig gestaltbar, umweltfreundlich. |
Stahl | Robustes Material, oft feuerverzinkt und beschichtet | Hohe Stabilität, witterungsbeständig. |
Aluminium | Leichtmetall mit guter Korrosionsbeständigkeit | Leicht, rostfrei, pflegeleicht, modernes Erscheinungsbild. |
Polycarbonat | Transparenter Kunststoff, häufig für Dachbedeckungen verwendet | Lichtdurchlässig, UV-beständig, bruchsicher, geringes Gewicht, recycelbar. |
Glas | Klare oder matte Glasplatten für elegante Designs | Hochwertige Optik, lichtdurchlässig, witterungsbeständig, leicht zu reinigen. |
Vorteile von Holz im Vordachbau
Holz verleiht Ihrem Garagenvordach eine warme und einladende Optik, zugleich wirkt Holz massiv und solide. Neben der Optik ist auch die Haptik angenehm und bei geschlossenen Bauten überzeugt Holz durch hervorragende Wärmedämmwerte. Neben den materiellen Vorteilen spielt auch die Umweltfreundlichkeit eine wichtige Rolle. Holz ist ein nachwachsender Rohstoff, der CO2 speichert.
Witterungsbeständige Materialien
Als Hauptmaterial verwenden wir für unsere Garagenvordächer Holz. Besonders geeignet sind für den Außenbereich die Holzarten Lärche und Eiche. Aber auch andere Arten können bei entsprechender Behandlung und Pflege verwendet werden.
Designoptionen für moderne Garagenvordächer
Zum aktuellen Zeitgeist passen Flach- und sogenannte Pultdachkonstruktionen. Sie wirken minimalistisch und zeichnen sich durch eine klare Linienführung un den effizienten Umgang mit Material aus. Der Vorzug von Pultdächern ist der einfache Abfluss von Regenwasser durch die Dachneigung. Aber auch andere Designs können auf Wunsch des Kunden realisiert werden.
Minimalistisches und zeitgemäßes Design
Im Fokus der Zeit steht das minimalistische Design, das sich über die klare Linienführung und eine schlichte Farbwahl definiert. In Verbindung mit Materialien wie Holz, Glas und Stahl entsteht ein harmonisches Gesamtbild. Offene Strukturen entstehen durch den Verzicht von geschlossenen Wänden und vermitteln das Gefühl von Leichtigkeit und Transparenz.
Integration in die bestehende Architektur
Die Planung eines Garagenvordachs sollte immer auf der Basis des vorherrschenden Designs eines Bestandsobjektes oder eines in Planung befindlichen Neubaus stattfinden. Formen, Farben und Materialien werden aufeinander abgestimmt, sodass im Resultat ein einheitliches und harmonisches Bild entsteht. Auch die Proportionen sollten berücksichtigt werden.
Montage und Installation eines Garagenvordachs
Nach der Vorbereitung des Untergrundes, der Messung und Markierung der Befestigungspunkte werden die Stützen und Wandhalterungen gemäß Anleitung montiert. Im Anschluss daran wird das Dach angebracht und eine Abschlussprüfung durchgeführt.
Technische Anforderungen und Bauprozess
Wichtig für die Installation eines Garagenvordaches ist die statische Prüfung, um sicherzugehen, dass die Konstruktion Wind- und Schneelasten standhält. Eventuelle Baugenehmigungen sollten vorhanden sein, die Materialauswahl fest stehen, das Fundament geplant sein und bei der Ausführung sollte auf eine präzise Arbeitsweise geachtet werden.
Anpassungen an die vorhandene Garage
Die Anpassung des wetterfesten Garagenvordaches an ein bestehendes Gebäude beinhaltet das passende Befestigungssystem für das Wandmaterial, die Größenanpassung des Vordaches in Breite und Tiefe, die farbliche Abstimmung sowie die Dachform und die Integration der Beleuchtung.
Pflege und Wartung von Garagenvordächern
Die regelmäßige Entfernung von Schmutz, Laub und Moss sowie die Überprüfung der Festigkeit der Verbindungen und der Dacheindeckung gehört zu den Routinemaßnahmen zum langfristigen Erhalt des guten Zustandes eines Garagenvordaches. Hinzu kommt das Streichen und Ölen der Holzflächen und eventuell eine Auffrischung des Korrosionsschutzes von Metallteilen.
Regelmäßige Instandhaltung für Langlebigkeit
Das Streichen oder Ölen der Holzoberflächen im ein- oder zweijährigen Rhythmus ist ausreichend. Weitere Maßnahmen zum Erhalt des Garagenvordaches sind eine jährliche Inspektion der Verbindungen und das Reinigen der Oberflächen bei Bedarf.
Schutz vor Feuchtigkeit und Wettereinflüssen
Das Holz sollte nicht länger als nötig mit Wasser in Berührung kommen. Deshalb ist darauf zu achten, dass die Wasserabläufe funktionstüchtig sind. Die Vermeidung von stehendem Wasser sorgt für ein langes Produktleben.
Nachhaltigkeit und Energieeffizienz im Vordachbau
Alleine die Verwendung von Holz als Hauptmaterial für Ihr Garagenvordach drückt bereits Ihren Nachhaltigkeitsgedanken aus. Zur Steigerung der Effizienz lassen sich Solarpaneele integrieren und eine stromsparende LED-Beleuchtung.
Umweltfreundliche Materialien
Wenn Sie ein Garagenvordach aus Holz kaufen, setzen Sie auf ein umweltfreundliches Produkt, das zugleich CO2-Speicher und sehr haltbar ist. Es lässt sich zudem um eine Solaranlage zur Stromerzeugung ergänzen.
Energieeffiziente Bauweisen
Holz als Baustoff ist grundsätzlich besonders effizient, weil es sich um einen natürlichen, nachwachsenden Rohstoff handelt, der leicht zu verarbeiten ist. Die minimalistische Bauweise benötigt nur geringe Mengen an zusätzlichem Material wie Stahl für Verbindungen. Der Einbau von Glasflächen sorgt für natürlichen Lichteinfall, sodass weniger künstliche Beleuchtung benötigt wird.