Wetterfester Pavillon aus Thermoholz: Der perfekte Holz Pavillon am Pool
Thermoholz ist nichts anderes als Holz, das einer Wärmebehandlung unterzogen wird, die in mehrere Stufen unterteilt ist. Als Ergebnis dieser Behandlung erhalten wir ein schönes, langlebiges und vor allem noch natürliches Material, aus dem dieser moderne Gartenpavillon hergestellt wurde. Dieses schöne Gebäude mit Abmessungen von 10 x 5 Metern ist eines unserer Projekte. Der am Schwimmbecken platzierte Gartenpavillon verfügt über einen separaten Hauswirtschaftsraum und ein Wohnzimmer mit Essbereich und Küchenzeile. So können die Gastgeber erfolgreiche Events mit Freunden organisieren.
Trotz des großen Tisches, der einen großen Teil des Salons einnimmt, gibt es auch viel Platz zum Ausruhen. Unter einem Glasdach ist Platz für ein bequemes Sofa oder eine Chaiselongue, auf der Sie sich entspannen können.
In diesem modernen Gartenpavillon befindet sich eine Küchenzeile. Sie wurde an einer Wand eingerichtet, die mit dekorativem Beton verkleidet war. Die Küchenzeile ist mit einem Gasgrill ausgestattet. Direkt über dem Grill ist eine breite Dunstabzugshaube installiert. Daher können die Besitzer auch nach dem Schließen des Gartenpavillons ohne Rauch grillen.
Ein moderner Gartenpavillon - ein im Sommer geöffnetes und im Winter dicht verglastes Wohnzimmer
Dieser geräumige Pavillon aus Thermoholz hat ein teilweise verglastes Dach mit durchbrochener Verschalung. Die Seitenwand neben der Erholungszone wurde in gleicher Weise konstruiert. Daher ist der Innenraum sehr gut beleuchtet und erwärmt sich gleichzeitig dank der Öffnung nicht und erhält einen angenehmen Schatten. Die verglaste Wand hat noch einen weiteren Vorteil – sie verhindert Zugluft.
Wir behalten das helle Interieur des Wohnzimmers auch nach dem dichten Schließen der Vorder- und Rückwand. Aus Glas gefertigte Schiebfenster geben nicht nur viel Licht, sondern speichern auch Wärme. Daher können die Besitzer diesen modernen Gartenpavillon auch im Winter nutzen.
Langlebige und stabile Konstruktion
Das beim Bau dieses Gartenpavillons verwendete Thermoholz ist sehr langlebig und stabil. Darüber hinaus verlängert der Prozess der thermischen Modifizierung von Holz dessen Lebensdauer. Daher behält dieser Gartenpavillon sein schönes, ursprüngliches Aussehen für viele Jahre. Thermo-Fichte, die an Außenwänden verwendet wird, ist sehr widerstandsfähig gegen verschiedene Witterungsbedingungen, und die Thermo-Esche im Inneren mit einem geringen Feuchtigkeitsgehalt begünstigt das Wachstum von Pilzen nicht. Daher ist ein Gartenpavillon aus Thermoholz gesundheitlich unbedenklich und benutzerfreundlich.
Das Dach im modernen Gartenpavillon in diesem Projekt wurde mit einem Nahtblech aus Aluminium bedeckt. Es ist ein sehr langlebiges Material, das seit über 50 Jahren Häuser und verschiedene Gebäude schützt. Zudem sorgt dieses Blech für eine hohe Dichtheit und sein flaches Design für eine sehr moderne Optik. Das Dach und die versteckte Entwässerung schaffen in Kombination mit den Wänden aus Thermoholz eine gleichmäßige und einfache Struktur des Gartenpavillons. Dadurch fügt sich das Gebäude perfekt in die Umgebung ein. Wenn Ihnen dieses Projekt gefällt und Sie ein ähnliches in Ihrem Garten haben möchten, kontaktieren Sie uns bitte.
Pavillons in der Nähe von Gewässern sind besonderen klimatischen Verhältnissen ausgesetzt. Aus diesem Grunde sind Gartenpavillions von Pinegard aus besonderem Thermoholz zum Schutz vor Feuchtigkeits- und anderen Witterungseinflüssen gefertigt.
Vorteile von Thermoholz im Pavillonbau
Die wetterfesten Pavillons aus Thermoholz von Pinegard sind aufgrund ihrer hohen Witterungsbeständigkeit und ihrer Resistenz gegen Pilze und Insekten besonders gut geeignet für die Installation in Wassernähe, beispielsweise an Pools, Teichen oder Seen. Thermoholz ist formstabil, verfügt über eine moderne ästhetische Optik und ist zudem umweltfreundlich und eine echte Alternative zu Tropenhölzern.
Witterungsbeständigkeit und Langlebigkeit
Die thermische Modifikation unserer Hölzer und die damit einhergehende Witterungsbeständigkeit erhöht die Lebensdauer erheblich und sorgt so für lang anhaltende Freude am wetterfesten Pavillon aus Holz.
Nachhaltigkeit und ökologische Vorteile
Unser Thermoholz wird ohne chemische Zusätze behandelt. Dadurch ist es nicht nur umweltfreundlich, sondern auch recycelbar und fügt sich auf diese Weise nahtlos in die Kreislaufwirtschaft ein.
Funktionalität eines Gartenpavillons am Schwimmbecken
Ein Pavillon aus Holz am Schwimmbecken dient der Entspannung und dem Schutz vor Witterung – allein, zu zweit oder in geselliger Runde. Die Zusatzeinrichtung aus Loungemöbeln, einer Outdoorküche oder anderen Gegenständen erhöht den Nutzwert des Pavillons.
Schutz vor Sonne und Wetter
Ein Pavillon aus Holz am Pool schützt effektiv vor intensiver Sonneneinstrahlung, aber auch vor Wind und Regen. Zusatzeinrichtungen wie Sonnensegel und ähnliches erhöhen den Komfort zusätzlich.
Erweiterung des Wohnraums im Freien
Wenn Sie einen Pavillon aus Thermoholz kaufen, investieren Sie direkt in die Erweiterung Ihres Wohnraumes und entsprechende Wärmedämmmaßnahmen machen den Pavillon sogar ganzjährig nutzbar.
Design und Ästhetik des Pavillons
Die gleichmäßige Maserung des Thermoholzes und die Verwendung des Materials in Kombination mit moderner Architektur machen den Pavillon zu einem ästhetischen und ganz besonderen Designobjekt, das sich nach dem Wunsch des Kunden optimieren lässt, damit er sich nahtlos in die jeweilige Umgebung integrieren lässt.
Moderne Architektur und minimalistische Formen
Unsere minimalistischen Designs aus klaren Linien mit funktionalem Anspruch entsprechen dem aktuellen Zeitgeist. Das zeitlose Design lässt den Pavillon auch nach Jahrzehnten noch frisch und modern erscheinen.
Anpassungsmöglichkeiten an die Umgebung
Unsere Pavillons lassen sich auf Wunsch in Größe, Form und Ausstattung an Ihre Wünsche anpassen, sodass Sie genau den Pavillon erhalten, der zu Ihnen passt.
Bauprozess und Materialien
Mit Ihnen gemeinsam planen wir Ihren Pavillon, sodass dem eigentlichen Bau des Pavillons eine präzise Projektplanung vorausgeht, in der alle relevanten Punkte einfließen. Zur Realisierung des Projektes werden ausschließlich hochwertige Materialien verwendet.
Verarbeitung von Thermoholz im Gartenbau
Thermoholz lässt sich ähnlich wie unbehandeltes Holz verarbeiten, allerdings sind einige Spezialkenntnisse in Bezug auf Werkzeuge und Materialverbindungen erforderlich, um ein gutes Ergebnis zu erzielen.
Technische Details des Aufbaus
Wichtige Basis für einen Gartenpavillion ist ein geeignetes Fundament. Darüber hinaus legen wir sehr viel Wert auf langlebige und robuste Verbindungstechnik, eine hochwertige Dachkonstruktion, höchste Holzqualität sowie eine detaillierte und verständliche Montageanleitung.
Pflege und Wartung von Thermoholz
Grundsätzlich ist unser Thermoholz verhältnismäßig pflegearm. Regelmäßiges Reinigen, eine Oberflächenbehandlung alle ein bis zwei Jahre sowie routinemäßige Kontrollen auf Beschädigungen sind in der Regel völlig ausreichend.
Regelmäßige Pflege für dauerhafte Qualität
Eine Kontrolle des Pavillons im Frühjahr und im Herbst hilft, eventuelle Schäden rechtzeitig zu erkennen und zu beheben. Grüne Beläge sollten zeitnah entfernt und das Dach sollte laubfrei gehalten werden. Einfaches Nachölen der Holzflächen sorgt im Anschluss an die Pflege für anhaltende Witterungsbeständigkeit und Ästhetik.
Schutz vor Feuchtigkeit und Witterungseinflüssen
In der folgenden Tabelle haben wir für Sie noch einmal die wichtigsten Pflegebereiche aufgeführt.
Pflegebereich | Beschreibung | Lösung |
UV-Strahlung | UV-Strahlen können Holzstruktur schwächen | UV-beständige Lasuren und Öle verwenden |
Belüftung | Fehlende Luftzirkulation begünstigt Feuchtigkeitsschäden | Lüftungsschlitze oder -systeme einbauen |
Fenster und Türen | Undichte Rahmen lassen Feuchtigkeit ins Innere | Gummiabdichtungen prüfen |
Dachkonstruktion | Wasseransammlungen führen zu Verformungen und Undichtigkeiten | Regelmäßig Laub entfernen und Abflüsse kontrollieren |
Lackierung | Sich lösender Lack lässt das Holz ungeschützt | Regelmäßige Nachbehandlung mit wetterfester Farbe oder Öl. |
Nutzung eines Gartenpavillons als Erholungsort
Der erweiterte Wohnraum im Garten eignet sich ideal als Rückzugsort für Ruhe und Erholung. Eine stimmungsvolle Beleuchtung, die Integration von Pflanzen, gemütliche Möbel, Hängematten oder Sitzsäcke sowie andere erholungsfördernde Elemente steigern die entspannende Wirkung.
Entspannungsbereich im Freien
Neben dem Pavillon selbst sorgt die persönliche Einrichtung und Ausstattung dafür, dass der Garten zu einem Ort der Entspannung wird. Damit der Bereich auch an Tagen und zu Tageszeiten genutzt werden kann, die nicht so einladend sind, können zusätzliche Wärme- und Lichtquellen sowie natürliche Schattenspender wie Bäume oder Kletterpflanzen eingesetzt werden.
Integration von Outdoor-Möbeln und Dekoration
Die Auswahl der Möbel, Farben und Dokorationsobjekte haben maßgeblichen Einfluss auf den Wohlfühlfaktor in Ihrem Gartenpavillion. Daher sollten Sie besonders auf persönliche Akzente setzen, die Ihre Persönlichkeit zum Ausdruck bringen. Das können Erinnerungsstücke sein oder Objekte, die Sie selbst gefertigt haben oder andere Dinge.